korallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallen |
HALTBARKEIT
Wenn der Händler nun die gleichen Ausgangsposition beim Finden seines Verkaufspreises hat,
welchen Vorteil zieht nun der Aquarienfreund aus der ganzen Sache?
Nun, der Vorteil des Käufers liegt darin, Korallen zu kaufen, die bereits an Aquarienverhältnisse
gewöhnt und somit einfach haltbarer sind. Und damit wieder Einsparungen beim Erwerb
des Beckenbesatzes bedeutet - weniger Ausfälle - mehr Geld in der Kasse.
Na!?, sehe ich jemanden die Nase rümpfen über Nachzuchten?
Keine Pflanze des Süsswasseraquarianers stammt noch aus Naturentnahmen, nun - fast keine.
Und man sieht es den Pflanzen nicht an. Warum aber dann keine Nachzuchten direkt aus den Riffgebieten?
Nachzuchten aus den Riffgebieten - gut und schön -
aber die Anpassung an Aquarienverhältnisse sind nicht gegeben und es ist hier mit etlichen
Ausfällen beim Händlersowie auch beim Kunden zu rechnen, genauso wie bei ‘Wildfängen’.
Ein weiterer Aspekt, der für die Bevorzugung von aquariengewachsenen Nachzuchten spricht,
hängt mit der Beleuchtungsintensivität zusammen. Die Naturnachzuchten aus den Riffgebieten
werden vielfach im Flachwasserbereich mit seiner enorm starken Sonneneinstrahlung großgezogen.
Sie sind somit an eine sehr starke Lichtkraft gewöhnt und kommen vielfach mit
- im Vergleich zum Sonnenlicht - unseren Aquarienleuchten nur schwer zurecht.
Wenn man bei frischimportierten Steinkorallen oftmals Ausfälle zu beklagen hat,
sind diese bei Farmkorallen des Binnenlandes kaum noch gegeben.
Es sei denn, dass die Wasserparameter des Kundenbeckens noch nicht stabil genug sind,
um den Steinkorallen Bestes zu bieten.
Wie sagte mal ein Kunde:
"Eure Korallen gehen schon in der Tüte auf"!
Solches Lob hört man gerne.
*