korallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarmkorallenfarm |
DIE (alte) KORALLENFARM:
Der Beginn lag im Jahre 1997 mit dem Aufbau der ersten Zuchtbecken...
Eine Teilansicht
15 Nachzuchtbecken im Kreislauf mit rd. 7000 Liter Bruttoinhalt. Technik in Anlehnung an die Wohnzimmeranlage mit bau- gleichen Geräten ( H&S, Sill, Sander, ATI , IKS, Bischof, Tunze (die Beleuchtung wurde tlw. bereits auf ATI - t5 - Technik um- gestellt ohne HQI Zusatz)
ca. 1999 |
![]() |
Ein Ausschnitt aus dem großen Nachzuchtbecken
Wasserzusätze: auf der Farm Unsere Hausmarke, sparsam dosiert je nach Besatzdichte. Natriumnitrat ab und an, und Harnstoff - zur Regulierung des Nitratwertes um 10 mg.
|
![]() |
Ein
Ausschnitt aus dem mittleren Nachzuchtbecken
In der Hauptsache Pocillopora |
![]() |
Rechter
Teil des mittleren Nachzuchtbeckens
Bereich für Acropora |
![]() |
Meine
bessere Hälfte - hier
beim gärtnern !
|
|
![]() |
Die
Weich-/Lederkorallenabteilung
11/2001 |
|
![]() |
9/2002 |
|
![]() |
Ausschnitt
aus rechtem Nachzuchtbecken
Bereich der 'Monties'
6/01 |
|
![]() |
Kleinodien,
die darauf warten, geerntet zu werden!
|
|
![]() |
Unser
'Schow-Becken'
360 Liter, eingerichtet 12/2001
|
|
![]() |
Seit
März 2003 im Kreislauf
Lichtkombination aus ATI Doppelbalken
|
|
![]() |
Auch
seit
März 2003 im Kreislauf
Lichtkombination aus ATI Powerbalken und HQI 250 W
von der einen.... von der anderen Seite..... |
|
![]() |
|
Die z. Z. ( 4/2006 ) von uns eingesetzte Technik !